#112 Manuel Koch: Vom Atelier in die Sammlung

 

Wie Kunst ihren Weg findet.


Manuel Koch

Was sollte man über Sichtbarkeit, Präsentation und Verkauf wissen?

Wie wird man als Künstler;in für Sammler interessant? Was sind absolute No-Gos? Und welche Fehler machen Galerien und Künstler:innen immer wieder?

Ich freue mich, dass Manuel Koch, leidenschaftlicher Sammler, Gründer von Kunstinvestments und Unterstützer von Atelier-Talk, wieder zu Gast ist! Schon in Episode #85 haben wir ihn und seine Sammlung ein wenig kennengelernt und er hat so einige Einblicke in Themen wie Preisgestaltung, Künstlerfaktor und Kaufentscheidungen gegeben.

In der aktuellen Episode von Atelier-Talk gibt Manuel weitere ehrliche und wertvolle Einblicke. Er spricht über den Auswahlprozess, worauf er beim Kauf achtet und warum gutes Networking manchmal sogar wichtiger sein kann als eine Galerievertretung.

Für Künstler:innen ist dieses Gespräch eine wahre Fundgrube – denn es zeigt, worauf es wirklich ankommt, um mit der eigenen Kunst wahrgenommen zu werden.

Manuel und ich in seinem Wohnzimmer - mitten in seiner Sammlung

Sichtbar werden: Warum Networking essenziell ist

Networking, Networking, Networking!“ – Manuel Koch betont, dass es nicht ausreicht, großartige Kunst zu machen. Es ist absolut essentiell. dass auch der Mensch hinter der Kunst aktiv wird, sichtbar wird und auf Menschen zugeht, an Eröffnungen teilnimmt, Kontakte knüpft und sich in der Kunst-Szene bewegt. Für Künstler:innen in den großen Städten ist dies wichtig und einfach umzusetzen, aber welche Wege gibt es, wenn man nicht in einer Großstadt lebt? Die Episode liefert wertvolle Tipps.

Salon Schinkelplatz - Manuels Talkshow ist gleichzeitig ein Ort zum Vernetzen

Social Media richtig nutzen: Mehr als nur Bilder posten

Instagram ist und bleibt die wichtigste Plattform für Künstler:innen. Doch es geht nicht nur um das Posten fertiger Werke. Wie schafft man es, aus der Masse herauszustechen? Und wie viel sollte man von sich preisgeben? Manuel Koch spricht darüber, welche Strategien funktionieren – und welche vielleicht eher abschrecken. 10 Stories pro Woche? Kein Muss, aber ein klares Zeichen dafür, dass sich jemand aktiv für die eigene Kunst einsetzt.

Ich persönlich habe das zum gefühlten tausendsten Mal gehört und mir mindestens genauso oft vorgenommen, meine Instagram-Aktivitäten nun aber auch wirklich endlich mal zu intensivieren… ;-)


Preise und Transparenz: Warum versteckte Infos abschrecken

Viele Galerien halten Preise absichtlich geheim oder kreieren eine künstliche Exklusivität, indem sogar mit Basis-Infos zu den Werken gespart wird – für Manuel Koch ein Ärgernis. Seine Empfehlung an Künstlerinnen und Künstler: Seid transparent! Nennt Preise, Materialien und Größe der Werke. Und was ist mit tieferen, inhaltlichen Informationen zu den einzelnen Bildern? Auch dazu hat Manuel eine konkrete Meinung.

Rahmen, Glas, Präsentation: Kleine Details, große Wirkung

Viele Künstler:innen unterschätzen, welchen Unterschied ein hochwertiger Rahmen oder Museumsglas machen können. Für manche Kauf-Interessenten kann es entscheidend sein, ob sie das Werk sofort hängen können oder erst noch investieren müssen - und sei es nur Zeit. Manuel Koch verrät, welche Details oft unterschätzt werden – und warum sie eine größere Rolle spielen, als viele denken.

Wie man mit Sammlern umgeht: Einladung oder Spam?

Darf man einem Sammler oder eine Sammlerin einfach eine Nachricht oder gar das eigene Portfolio schicken? Die Antwort ist: Es kommt darauf an. Warum der richtige Zeitpunkt und eine durchdachte Ansprache entscheidend sind und wie man sich als Künstler:in langfristig ins Gespräch bringt, dazu teilt Manuel Koch seine Gedanken und Erfahrungen. Aber schon mal eines vorweg: Unpersönliche Nachrichten, vielleicht sogar gleich mit umfangreicher Preisliste, sind ein No-Go…

Was ist eine starke künstlerische Handschrift?

Schöne Kunst reicht nicht – sie muss auch eigenständig sein. Manuel Koch beschreibt, dass er oft Werke sieht, die technisch perfekt sind…die dann aber irgendwie auch nichts Neues erzählen. Wie erkennen Sammlerinnen und Sammler, ob Künstler:innen eine klare und vor allem eine eigene Bildsprache haben? Und wie findet man als Künstler:in diese überhaupt? Diese Episode gibt wertvolle Denkanstöße für alle, die ihre eigene künstlerische Bildsprache weiterentwickeln möchten.

Manuel Koch besucht Künstlerinnen und Künstler sehr gerne in ihren Ateliers und bei Ausstellungen

Alter, Karriere und Erfolg – was wirklich zählt

Ist man irgendwann zu alt, um mit der eigenen Kunst noch Erfolg zu haben? Anders gefragt: Gibt es überhaupt DEN perfekten Karriereweg in der Kunst? Manuel Koch erzählt von Künstler:innen, die spät erfolgreich wurden, gibt einen ehrlichen Einblick in die Dynamiken des Kunstmarkts und geht auf die Punkte Zeitgeist und, noch einmal, Social Media ein.


Fazit: Kunst verkaufen heißt nicht nur Kunst machen

Wer als Künstlerin oder Künstler erfolgreich sein will, muss mehr tun als nur im Atelier zu arbeiten. Es geht um Sichtbarkeit, Kommunikation und darum, die eigene Arbeit strategisch in die Welt zu bringen. Dieses Gespräch mit Manuel Koch zeigt: Sammler sind interessiert – aber sie erwarten auch Professionalität, Eigeninitiative und eine klare, individuelle künstlerische Stimme.


Und hier folgen nun noch ein paar Impressionen von Manuels Veranstaltungen seiner Sammlung, die auch gleichzeitig seine Privatwohnung ist.

So kennt man Manuel, wenn er gerade nicht in Sachen Kunst unterwegs ist…


Atelier-Talk wird unterstützt von Manuel und seiner Firma Kunst-Investments

Die schönste Rendite ist die Freude an der Kunst“ sagt Manuel Koch. Als Kunstkenner, Sammler und Finanzexperte weiß er, wovon er spricht.

Die Freude, von der er spricht, ist sogar 3-fach:

  1. Zum einen entsteht sie aus dem Wissen, dass mit dem Kauf von Kunst Künstlerinnen und Künstler unterstützt werden und ihnen und ihrer Arbeit Wertschätzung geschenkt wird.

  2. Du als Käufer:in hast die Freude an einem neuen Kunstwerk, das deinen Alltag verschönert und bereichert.

  3. Durch das Kaufen von Kunst kannst du für dich ein richtig gutes Investment tätigen.

    Alle Infos findest du bei: www.kunst-investments.com .


Manuel Koch war schon einmal zu Besuch bei Atelier-Talk:

In Episode #85 lernen wir ihn kennen und erfahren viel über seinen beruflichen Weg, seinen Zugang zur Kunst und Tipps zum Thema Preisgestaltung und vielen mehr. Im Blog-Beitrag zu der Episode findest du viele weitere Fotos seiner spannenden Kunst-Sammlung!


So übrigens sah unsere online-Konferenz aus für dieses Gespräch: ich sprach mit dem Mann ohne Unterleib…


Link-Liste:

Wir sprachen unter anderem auch über die beiden Plattformen Artsy und Artfacts, die ich hiermit verlinke.

Außerdem:

Mehr über mich, Stephanie Hüllmann, findest du hier:

Du findest Atelier-Talk auf Spotify und Apple Podcasts - zum Abonnieren und zum Beschenken mit fünf Sternen, DANKE! :-)

  • Atelier-Talk bei Instagram, mit weiteren Fotos, Infos, Videos und viel Aktuellem.

 
Weiter
Weiter

#111 SMALL-Talk: Inspiration ist überbewertet