
Alle Episoden auf einen Blick!
Hier schnell suchen:
#94 Franziska Walther und das zweite Mal erwachsenwerden
Wie finde ich meine eigene kreative Stimme? Franziska Walthers Weg zum selbstbestimmten kreativen Arbeiten war ein gewundener. Durch das Sich-Beobachten gelang es der Illustratorin, Designerin, Podcasterin und Autorin, nach und nach ihre Bedürfnisse zu begreifen und zu erkennen, in welchen Betätigungsfeldern sie sich wirklich selbst wiederfindet…und sogar ihren Traum vom Leben in Skandinavien zu verwirklichen. Mit Gedankenspielen und Denkanstößen regt unser Gespräch zum eigenen Beobachten, Nachdenken und Finden an.
(Foto: Alexander Lembke)
#93 Anne Schwabes Kunst-Kurse ohne Plan B
Kunst-Kurse zu geben kann ein gutes finanzielles Standbein und tolle Inspiration für Künstler:innen sein. Bestimmt hält diese Folge auch für dich noch ein paar ungeahnte Tipps bereit!
Anne Schwabe nimmt uns mit in ihre Kurserfahrungsschatzkiste: Was sollte man als Kursleiter:in an Kernkompetenzen mitbringen? Wie erreicht man seine Zielgruppe? Wann erstelle ich mein Kursprogramm? Biete ich Kurse in Präsenz oder auch online an? Welche Plattformen eignen sich und wieviel Arbeit steckt darin? Außerdem sprechen wir über Annes Ausstieg aus dem öffentlichen Dienst und ihren spannenden Weg zur Kunst.
#92 Künstlerisches Selbstbewusstsein: Basis für “Werbung ohne Scham”
Sich und die eigene Kunst zeigen, sich selbst und die Kunst selbstbewusst vertreten - nicht immer und nicht für alle ist das einfach. Selbstbewusstsein ist nicht jedem gegeben und auch von der Situation abhängig. Dabei kann professionelles und überzeugendes Auftreten so viel Einfluss darauf haben, wie unsere Kunst und wie wir als Künstler:innen wahrgenommen werden. Aber was tun, wenn Unsicherheiten dem unternehmerischen Handeln, dem solo-selbständigen Denken und dem selbstbewussten Auftreten im Wege stehen? In Episode #92 meines Kunst-Podcasts versuche ich Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen, die euch auf dem Weg zum künstlerischen Selbstbewusstsein unterstützen können.
#91 Denkst du schon solo-selbstständig oder muckelst du noch vor dich hin? Simon Pfeffel und Benjamin Thaler im Gespräch.
Heute geht es um einen wichtigen Bereich, der Vielen von uns Künstler:innen immer noch schwer fällt: das unternehmerische Denken! Es geht um unsere Rechte und Pflichten und der Notwendigkeit (endlich?) auch auf dieser Ebene professionell zu agieren.
Diesmal stelle ich eine Folge des Kunst-Podcasts “Art Companion” von Benjamin Thaler vor. In diesem, wie ich finde mega wichtigen, Gespräch spricht Benjamin mit dem Künstler Simon Pfeffel, der politisch sehr aktiv ist und hier fachlich fundiert und sehr engagiert diverse Bereiche vorstellt, die uns helfen, unsere Solo-Selbstständigkeit besser zu überblicken, einzuschätzen und anzupacken.
Spitzt eure Bleistifte - es gibt sicherlich jede Menge zum Mitschreiben für euch! Denn es geht, unter anderem, um: Projektanträge, Finanzplanung, Altersversorge, Systemrelevanz, Berufsverständnis, Selbstverantwortlichkeit, Selbstwirksamkeit, Honorare und Ausfallhonorare, professionelles Verhalten, Frauen in der Kunst….
#90 Juliana Sochers (freiwillige) Arschbombe und ihre Folgen
Diese Kunst-Podcast Folge steckt voller Begeisterung und Glück. Juliana Socher ist eigentlich Hochzeits-Fotografin. Sie konnte sich gar nicht vorstellen auf einer Bühne zu stehen und etwas vorzutragen. Das muss sie für ihren Job auch gar nicht und hätte dieses Thema also einfach bequem beiseite schieben können. Stattdessen meldet sie sich spontan für einen Poetry-Slam Workshop an, und der verändert ihr Leben - mit einer Arschbombe in die Herausforderung!
#89 Ines Hildur und das absichtslose Wollen
“Der Zufall begünstigt den vorbereiteten Geist!” (Louis Pasteur)
Im Gespräch mit der Malerin Ines Hildur habe ich so viele spannende Einblicke in ihre intuitive und dadurch so authentische Arbeits- und Denkweise gewonnen, dass das obige Zitat nur die Spitze des Eisbergs vermittelt. Ines’ Definition des “Zufallens” ist eine besonders positive. Mit offenem Blick und ihrer Aufmerksamkeit für die Ästhetik des Alltäglichen, Weggeworfenen, das Unebene und Verbrauchte ist sie wirklich vorbereitet darauf, das Neue, das Überraschende zu erkennen. Dieses nimmt sie an, indem sie in ihren Arbeiten darauf reagiert. Wie sie das genau macht, dahin nimmt sie uns mit. Viel Spaß bei dieser Reise in die inneren Welten von Ines Hildur.
#87 Kreative Werkzeugkiste für finanzielle Unabhängigkeit
Was kannst Du tun, wenn die Kunst (noch) nicht genug Geld einbringt? Das ist auch so eine Frage, die man nicht so gerne laut ausspricht, die aber viele Künstler:innen beschäftigt. Zumindest spukt sie immer wieder im Hinterkopf herum, denn meist steht nur das Verkaufen von Werken im Vordergrund. Für das kreative Potential von Künstler:innen gibt es jedoch noch so viele weitere Einsatzgebiete, die als zusätzliches finanzielles Standbein fungieren können - sei es als ständiger Begleiter zum Kunstschaffen oder bis endlich die künstlerische Unabhängigkeit erreicht ist. In diesem Ateliertalk-Tipp stelle ich einen bunten Strauß an Möglichkeiten vor, der auch ganz unterschiedliche Künstler:innen-Persönlichkeiten und Tätigkeitsvorlieben anspricht.
#85 Perspektivwechsel mit Kunstsammler und Finanzexperte Manuel Koch
Kunst zu machen, macht Freude. Kunst verkaufen auch. Aber so einfach ist das Verkaufen oft gar nicht: Was kann ich für eine Zeichnung, ein Ölbild, eine Collage oder eine Skulptur für einen Preis ansetzen? Wie kann ich mich orientieren? Worauf achten Käuferinnen und Käufer. Manuel Koch ist nicht nur Kunstsammler, sondern auch Finanzexperte. Mein Gespräch mit ihm darüber, wie er sich auf dem Kunstmarkt orientiert, wie er vorgeht bevor er etwas kauft und worauf er Wert legt, eröffnet wertvolle Einblicke. Ganz gleich in welcher Phase du dich in deiner Entwicklung als Künstler:in befindest, so ein Perspektivwechsel ist wertvoll!
#84 Stefanie Thiele kann nicht malen…
Kunterbunt, fröhlich, überfüllt! Stefanie Thiele ist Malerin. In ihren Bildern sammelt sie Formen und Dinge, zwischen denen sie sich gerne einrichten würde.
Ihren Weg zur freien Kunst, hat sie über Fotografie und Kommunikationsdesign gefunden - obwohl sie nicht malen kann, wie sie sagt. Warum nur sie das denkt und wie sich “Stefas” Kunstwohnzimmer auf ihren vielschichten Künstleralltag auswirkt - darüber sprechen wir in dieser Folge.
Was für ein sprühendes und kunterbuntes Gespräch - Stefas Energie ist ansteckend! Man möchte selbst sofort wieder an die Arbeit, wenn man ihr zuhört.
#83 Das unsichtbare Thema: Von Mundwinkeln, Schweigen und Gegenwind
Es gibt immer wieder Künstler:innen, die etwas still werden bei meiner Frage: “Wie hat dein Umfeld auf deine Entscheidung reagiert, den Weg der Künstler:in einzuschlagen?”
Manche meiner Gesprächspartner:innen haben nur mit ausgeschaltetem Mikrofon darüber gesprochen, wie häufig sie sich enttäuschenden, verletzenden und verurteilenden Reaktionen gegenüber sahen…und sehen. Warum ist das so? Nach längerer Recherche und Auseinandersetzung mit dieser Frage, versuche ich in dieser Episode Gründe für diese Reaktionen zu finden und Ideen zu entwickeln, wie Künstler:innen der häufig verzerrten Außenwahrnehmung begegnen können, um gleichzeitig mit Überzeugung ihren Weg zu gehen.
#82 Artist Residency: Vorfreude, Bedenken und Marlene Pfau
Ein Künstleraufenthalt bzw. eine Artist Residency mit Stipendium ist eine großartige Möglichkeit zum freien Arbeiten, getrennt von Alltagspflichten und Terminen. Wer verfällt da nicht in euphorische Vorfreude! Während meiner Überlegungen zur Vorbereitung meiner ersten Stipendien-Aufenthalte kamen mir, für mich selbst überraschend, aber auch Fragen und sogar Zweifel darüber auf, was mich erwartet bzw. von mir evtl. verlangt wird. In meinem Gespräch mit Marlene Pfau bekomme ich Einblick in ihre Erfahrungen bei Künstleraufenthalten und merke: nicht nur mir stellen sich im Vorfeld viele Fragen! Marlenes Tipps zur Vorbereitung helfen, diese Unsicherheiten zu durchdenken und sich auf das Abenteuer Artist Residency optimistisch einzulassen.
Ein tolles Angebot zu dieser Episode: Auf der Atelier-Talk Webseite findest du eine umfangreiche Link-Liste zu Künstlerhäusern und Kulturstiftungen als Pdf zum Download.
#81 Olivia Franke über Künstlerhäuser, Stipendien und Visionen
Künstlerhäuser bieten Kunstschaffenden durch Stipendien die Möglichkeit in einem finanziellen Schutzraum mit größtmöglicher Freiheit ihrer künstlerischen Arbeit nachzugehen.
Olivia Franke ist die künstlerische Geschäftsführerin des Künstlerhaus Lukas in Ahrenshoop. Mit Begeisterung erlebt sie, wie sich bei den Stipendiaten die Knoten des Alltags lösen, die künstlerische Arbeit zu fließen beginnt und sich auch immer wieder ein fruchtbarer Austausch zwischen Künstlerinnen ganz verschiedener Altersgruppen entwickelt. In dieser Episode sprechen wir über Kulturförderung, mehr Aufmerksamkeit für die Wichtigkeit von Kunst und Kunstschaffenden und über Zukunftsvisionen zur Unterstützung von Künstler*innen, denen es nicht immer möglich ist, sich auf Stipendien und Künstlerresidenzen zu bewerben.
#80 Xianwei Zhu, Maler von Seelenlandschaften
Xianwei Zhu ist Maler von Seelenlandschaften. Die Natur, die er malt, gibt es nicht im Außen. Der erfolgreiche Maler schafft etwas ganz Neues mit seinen Bildern, die aus seiner ganz besonderen Mischung aus traditioneller chinesischen Malerei mit der deutschen Kunst der Romantik entstehen. Der Blick durch das innere Auge auf die Natur ist das, was ihn interessiert…wie auch schon Caspar David Friedrich. In seiner Malerei wie in seinem Leben scheinen Philosophie, Kunst und Alltag zu einem Ganzen verschmolzen zu sein. In dieser so abwechslungsreichen Episode sprechen wir also auch über Essen und Trinken, Kalte Berge und das Gefühl zuhause zu sein.
#79 Eigeninitiative - ohne geht’s kaum
Ohne Eigeninitiative geht es kaum: Freischaffende Künstler:innen sind für ihre Karriere selbst verantwortlich. Ausstellungsmöglichkeiten auftun, Kontakte aufbauen, sich der Öffentlichkeit präsentieren… Zu Beginn stehen Viele ratlos vor diesen Herausforderungen. Doch wie können die ersten Schritte auf dem Weg in die Öffentlichkeit aussehen? Mit Eigeninitiative kommt man viel weiter, als es uns unsere “falschen Wahrheiten” oft einflüstern wollen. Diese Episode ist gespickt mit Tipps zur Eigeninitiative und zum Ablegen lang gehegter Bedenken und Vorurteile.
#78 Stephanie Nückel über Heldinnen, Hasen und Halbtonschritte
In Stephanie Nückels Portraits geht es um Weiblichkeit und die heutige Rolle der Frau, um deren Stärkung, Ermutigung und das Rütteln an Konventionen. Über den Weg zur Malerei und den Schritt in die freie Kunst sprechen wir in dieser ganz spontan zustande gekommenen Episode. Welche Ansprüche stellt der Kunstmarkt? Wie verändert ein neues Atelier die eigene Arbeit? Wie erschließe ich mir neue Ebenen in meiner Kunst? Stephanie Nückel gibt uns offene Einblicke in ihr Schaffen, ihren Umgang mit Stolpersteinen und in hilfreiche Routinen.
#77 Winterschwimmen und Kunst
Schwimmen gehen - ja gerne! Aber auch bei Schneegestöber und Minusgraden? Was für Viele im Winter geradezu unvorstellbar ist, war für mich sogar im Sommer oft schwierig. Und dennoch bin ich seit 2021 Winterschwimmerin. Wie das kam, wie man es überhaupt “schaffen” kann, in so kaltes Wasser zu steigen und was das alles mit der Kunst zu tun hat - davon handelt diese Episode. Außerdem gibt es eine ganz besondere Einladung!
#76 Schriftkünstlerin Julia Silbermann
Julia B. Silbermann macht Schriftkunst - zeitgenössisch und vielfältig.
In unserem Gespräch bekomme ich überraschende Einblicke in dieses relativ unbekannte Gebiet der Kunst, das auch in Zeiten der Digitalisierung mehr als lebendig ist. Welche Aufgaben Kalligrafen und Schriftkünstler heute übernehmen, dass sie sogar bei Netflix eine Aufgabe haben und warum Schrift nicht immer gelesen werden muss, erfährst du in diesem Gespräch.
#75 Theorie und Praxis der 15-Minuten-Methode
So viele Rückmeldungen! Meine Hörer:innen hatten nach Atelier-Talk-Tipp 3 ganz wunderbaren Redebedarf zur 15-Minuten-am-Tag-Methode. Denn bei dem Ausprobieren tauchten doch so einige Fragen und ein paar Probleme auf - das Übliche bei Theorie und Praxis solch einer “Aktiv-Methode”. Mich haben so viele Reaktionen erreicht, dass ich unbedingt und mit großer Freude antworten wollte. Hier kommen eure Fragen und meine Vorschläge. Hört euch doch auch Folge #73 noch einmal an - für das vollständige Doppelpack!
#74 Systemrelevant 2.0 mit Anja Schulz und Suse Bohse
In ihrem Projekt “Systemrelevant 2.0” treten Anja Schulz und Suse Bohse über das Mittel der Portrait-Fotografie in den Dialog mit Künstler:innen und deren Erfahrungen in den vergangenen Krisenjahren. Dabei erhalten sie Einsicht in unerwartete Bedürfnisse der teilnehmenden Künstler:innen und in deren Leben, Gedanken und Arbeit in dieser Zeit. Die Relevanz von Kunst und Kultur spiegelt sich in unserem Gespräch ebenfalls in der Diskussion um Förderprojekte, Honorare, Brotjobs und den künstlerischen Austausch im Allgemeinen wider.
#73 Elf Gründe für 15 Minuten Kunst
15 Minuten Kunst jeden Tag zu machen, kann weitreichende Folgen haben!
Fast 6 Jahre lang habe ich jeden Tag mindestens 15 Minuten Kunst gemacht. Jeden Tag. Und ja, auch an den nicht so tollen Tagen. Durch diese recht einfache Routine haben sich wirklich spannende Veränderungen an meiner künstlerischen Arbeit und meinem Leben eingestellt. Klar und übersichtlich stelle ich hier elf Gründe für 15 Minuten tägliche Kunst vor, die dir helfen werden, noch heute damit anzufangen.
