Alle Episoden auf einen Blick!

Hier schnell suchen:

Kunst, Kultur Stephanie Hüllmann Kunst, Kultur Stephanie Hüllmann

#74 Systemrelevant 2.0 mit Anja Schulz und Suse Bohse

In ihrem Projekt “Systemrelevant 2.0” treten Anja Schulz und Suse Bohse über das Mittel der Portrait-Fotografie in den Dialog mit Künstler:innen und deren Erfahrungen in den vergangenen Krisenjahren. Dabei erhalten sie Einsicht in unerwartete Bedürfnisse der teilnehmenden Künstler:innen und in deren Leben, Gedanken und Arbeit in dieser Zeit. Die Relevanz von Kunst und Kultur spiegelt sich in unserem Gespräch ebenfalls in der Diskussion um Förderprojekte, Honorare, Brotjobs und den künstlerischen Austausch im Allgemeinen wider.

Weiterlesen
Kunst, Kultur Stephanie Hüllmann Kunst, Kultur Stephanie Hüllmann

#73 Elf Gründe für 15 Minuten Kunst

15 Minuten Kunst jeden Tag zu machen, kann weitreichende Folgen haben!

Fast 6 Jahre lang habe ich jeden Tag mindestens 15 Minuten Kunst gemacht. Jeden Tag. Und ja, auch an den nicht so tollen Tagen. Durch diese recht einfache Routine haben sich wirklich spannende Veränderungen an meiner künstlerischen Arbeit und meinem Leben eingestellt. Klar und übersichtlich stelle ich hier elf Gründe für 15 Minuten tägliche Kunst vor, die dir helfen werden, noch heute damit anzufangen.

Weiterlesen
Kunst, Kultur Stephanie Hüllmann Kunst, Kultur Stephanie Hüllmann

#72 Susanne Mewing macht es trotzdem

Das Gespräch mit der Hamburger Zeichnerin Susanne Mewing berührt. Sie gibt Einblicke in einen Kunstalltag fernab von allen romantischen Klischees und dadurch Ideen und Tipps für einen bestätigenden Dialog mit der eigenen Kunst. Wie überspringt man die „Klippe des Anfangens“, vor der wir alle so oft stehen? Warum spielen auch abgelehnte Bewerbungen eine bestätigende Rolle? Und wie führt die persönliche Arbeitsweise zu mehr Yoga?

Susanne überrascht mit ehrlicher Offenheit und inspiriert uns zur Reflexion und Stärkung des eigenen Umgangs mit Kreativität.

Weiterlesen
Kunst, Kultur Stephanie Hüllmann Kunst, Kultur Stephanie Hüllmann

#71 Ideen-Tagebuch mit Nele Hirsch

Das Ideen-Tagebuch ist eine spannende, unkomplizierte und erstaunlich effektive Methode, Ideen zu generieren und den Kreativ-Muskel zu trainieren. Ich spreche mit Nele Hirsch, die ein öffentliches Ideentagebuch führt und diese Methode so toll vorstellt, dass ich noch am selben Tag mit meinem eigenen Ideentagebuch angefangen habe!

Weiterlesen
Kunst, Kultur Stephanie Hüllmann Kunst, Kultur Stephanie Hüllmann

#70 Stephanie Hüllmann und Wabi-Sabi Kunst

Stephanie Hüllmann - der Name kommt dir bekannt vor? Hurra! Ja, ich, Herausgeberin vom Atelier-Talk Podcast, sitze dies Mal selbst auf dem Interview-Stuhl und werde als Künstlerin befragt. Aus euren Fragen entstanden ist diese Episode, in der ich ganz professionell und charmant von der wundervollen Daniela Wiesler von der Deutschen Welle interviewt werde: zu meinem Weg, Hintergründen, den Einflüssen meines Lebens im Ausland auf meine Kunst und den vielen Details. Es geht auch um Japan, Wabi-Sabi und Kintsugi. Mit anderen Worten: es lohnt sich zuzuhören!

Weiterlesen
Kunst, Kultur Stephanie Hüllmann Kunst, Kultur Stephanie Hüllmann

#69 Blockaden

Das neue Format von Atelier-Talk, die “Atelier-Talk Tipps”, wird eröffnet mit dem Thema Blockaden: wie können Blockaden aussehen, woher können sie kommen und, vielleicht der wichtigste Punkt, wie kannst du sie überwinden. Aber auch einen Gedanken wert: was können Blockaden uns vielleicht auch lehren?

Weiterlesen
Kunst, Kultur Stephanie Hüllmann Kunst, Kultur Stephanie Hüllmann

#67 Künstler und Galerist Steffen Blunk träumt und macht

Als Kurator, Galerist und Künstler verfügt Steffen Blunk über eine interessante Mischung an Erfahrungen. Vor allem sieht er Möglichkeiten und Chancen für Künstler:innen, die er in dieser Episode teilt. Und ganz nebenbei erfahren wir so einiges über die Kraft der Träume, die des Gesetzes der großen Zahlen und wie es sich anfühlt, die eigene Herzenssache gefunden zu haben. Eine sehr inspirierende Episode!

Weiterlesen
Kunst, Kultur Stephanie Hüllmann Kunst, Kultur Stephanie Hüllmann

#66 Ina Roß, wie überlebe ich als Künstler:in?

Das Buch von Ina Roß “Wie überlebe ich als Künstler:in” gehört eigentlich in jedes Bücherregal von Künstlerinnen und Künstlern. Mit Unmengen an Erfahrung, Wissen und Tipps, gepaart mit viel Lockerheit, Optimismus und Kreativität schafft es Ina Roß, das schwierige Thema des Selbstmarketings zugänglich zu machen. Ein Mutmacher-Buch, das unbedingt bei Atelier-Talk vorgestellt werden muss.

Weiterlesen
Stephanie Hüllmann Stephanie Hüllmann

#63 Sichtbarkeit und Social Media

Es gibt viele Strategien für Kunst-Schaffende, sichtbar zu werden - also sich und die Kunst zu zeigen, die eigenen Ideen hinter der Kunst zu vermitteln und letztendlich auch Kunst zu verkaufen. Social Media spielen hierbei eine wichtige Rolle. Aber welche Plattform ist wirklich sinnvoll und wie findet man das richtige für sich?

Weiterlesen
Nina Gebke Nina Gebke

#61 Die einzige Konstante ist der Wandel

Der Wandel im Leben ist etwas, das alles durchdringt. In der neuen Episode blicken Steffi und Nina auf die Veränderungen, die es seit Podcast Beginn im April 2021 gegeben hat: in der Kunst, persönlich und privat und bei Atelier-Talk. So eine Episode bleibt ausserdem nicht ohne Überraschung…!

Weiterlesen
Nina Gebke Nina Gebke

#60 Frederik Poppe zeigt Kunst

Frederik Poppe, bildender Künstler, lebt und arbeitet in der Nähe von Berlin, genau genommen: in den berühmten Beelitz-Heilstätten. Genau dort hatte er kürzlich gemeinsam mit Steffi eine große Ausstellung. In dieser Episode lernen wir Frederik kennen, seinen Werdegang, sein Atelier und seine Art zu arbeiten. Und wir beschäftigen uns damit, was dazu gehört, die eigene Kunst auszustellen.

Weiterlesen
Nina Gebke Nina Gebke

#59 Tina Heuter: Begegnungen mit dem Moment

Tina Heuter, Berliner Künstlerin und Bildhauerin - ein Gespräch über Bronze, Papier und gelbe Gummistiefel.

Tina Heuter ist Bildhauerin und lebt in Berlin. In diesem inspirierenden und sehr persönlichen Gespräch nimmt sie uns mit auf ihren Weg und in ihren Prozess. Ihre Figuren berühren durch die kleinen Gesten, die sprechende Körperhaltung und die versteckte Mimik, die uns Menschen widerspiegeln und uns nachdenklich stimmen. Indem sie individuelle Feinheiten aufzeigt, wird sie gleichzeitig universell und lässt uns Dinge entdecken, die wir häufig vielleicht übersehen. Und warum hierbei gelbe Gummistiefel eine wichtige Rolle für mich, Stephanie Hüllmann, spielen? Das erfährst du in der Episode!

Weiterlesen
Nina Gebke Nina Gebke

#58 Lesestoff und Hörvergnügen

Eine Episode, in der wir unsere persönlichen Tipps für einen Sommer voller Inspirationen teilen: zum Lesen und zum Hören! Schon im letzten Jahr hatten wir, Stephanie Hüllmann und Nina Gebke, hier im Podcast zu Beginn des Sommers unsere Lieblingsbücher und -Podcasts vorgestellt, was bei euch gut ankam. Grund genug für uns, es dieses Jahr wieder zu tun!

Weiterlesen
Nina Gebke Nina Gebke

#57 Max Rübensal - Künstler des 21. Jahrhunderts

Bildhauer, Maler und Konzeptkünstler: Max Rübensal aus Berlin ist breit aufgestellt. Dass der Autodidakt sich aber nicht nicht nur als Künstler versteht sondern durchaus auch als Businessman, dass wird im Gespräch schnell deutlich: Durch Struktur, Geschick und mit großer Einsatzbereitschaft gestaltet er sein Kunst-Geschäft und schafft für seine Kundinnen und Kunden online und physisch immer wieder aktiv Möglichkeiten, zu seiner Kunst Ja zu sagen. Dazu nutzt er die vielen Möglichkeiten, die Künstlerinnen und Künstlern im 21. Jahrhundert zur Verfügung stehen.

Dieses Gespräch bringt ganz erstaunliche Einblicke in einen geschäftigen Alltag als Künstler , inklusive der bewussten Planung von Auszeiten.

Weiterlesen
Nina Gebke Nina Gebke

#56 Kunst machen - für mich und für andere

Worin besteht der Unterschied zwischen Kunst, die ich nur für mich mache und Kunst, die ich für andere mache? Das haben Stephanie Hüllmann und Nina Gebke sich gefragt und kommen zu dem Schluss, dass das eine das andere inspiriert.

Weiterlesen
Nina Gebke Nina Gebke

#55 Barbara Puchta über Familiengeschichte, Persönlichkeit und Kunst

Was Familiengeschichte und Persönlichkeit mit der eigenen Kunst zu tun haben, darum geht es in dieser Episode unseres Kunst-Podcasts. Ich, Stephanie Hüllmann, führe ein Gespräch mit der Fotografin und Künstlerin Barbara Puchta.

Gemachte Erfahrungen, Ängste, Wissen, das eigene Sehnen - all das fließt in unsere Kunst hinein, das ist die Erfahrung von Barbara. Und das passiert, ob wir es wollen oder nicht. Ein neuer Weg hat sich Barbara offenbart, seitdem sie diese Zusammenhänge erkannt hat. Ihre Kunst spiegelt den tiefer gewordenen Zugang zu sich selbst wieder. Barbara hat ein Programm entwickelt, mit dem sie, zusammen mit Julia Rose-Greim, anderen Mensch hilft, diesen Weg auch für sich selbst zu finden, die eigene Familiengeschichte aufzudecken und zugänglich zu machen.

Weiterlesen

Let’s talk art.