
Der Kunst-Podcast von Stephanie Hüllmann mit Blicken direkt in die Ateliers. Zum Inspirieren, Mut Machen und auch mal zum Neugierde Befriedigen. Unterhaltsam, ehrlich, informativ. Und mit vielen Gästen.
Neueste Folgen:
Inspiration kann ein wunderbares Geschenk sein – doch was, wenn sie sich einfach nicht oder nicht oft genug einstellen will? Gibt es vielleicht eine Technik, mit der wir sie aktiv anziehen können?
In dieser kurzen aber gehaltvollen SMALL-Talk Episode teile ich mit dir vier erprobte Strategien, die uns helfen können, im kreativen Fluss zu bleiben und mit Leichtigkeit zu arbeiten – auch wenn die Muse mal auf Urlaub ist. Dabei geht es unter anderem um die Kraft der Kontinuität, das Spiel mit Experimenten und das bewusste Sammeln. Diese Techniken begleiten mich selbst seit einiger Zeit und bringen mich spürbar weiter.
Ich freue mich auf dein Feedback – was hilft dir beim Arbeiten und wie gehst du mit Flauten um? Schreib mir!
In dieser Episode treffe ich die Künstlerin Franziska Röhrs, die mit „3CA“ in Berlin eine faszinierende Künstler-Community gegründet hat. Vom sicheren Job im Vertrieb zur Kunst und schließlich zum Aufbau eines 3000 m² großen Atelierhauses – Franziska erzählt, wie sie mit anderen gemeinsam Raum für Kreativität, Gemeinschaft und Zusammenarbeit geschaffen hat. Was passiert, wenn sich Künstler:innen begegnen und, manchmal ungeplant, inspirieren? Welche Herausforderungen bringt der Aufbau einer Community mit sich? Und wie können auch Menschen abseits der Großstadt ähnliche Gemeinschaften aufbauen? Ein inspirierendes Gespräch über Mut, Kunst und die Kraft der Zusammenarbeit!
Unternehmerisch denken als Künstlerin oder Künstler – was bedeutet das eigentlich? In dieser Solo-Episode tauche ich ein in ein spannendes Thema: die innere Haltung, sich selbst nicht nur als Kreative:r, sondern auch als Unternehmer:in wahrzunehmen. Warum unternehmerisches Denken NICHT bedeutet, künstlerische Kompromisse einzugehen, und wie es dir sogar helfen kann, mehr Zeit für deine Kunst zu gewinnen – darum geht es in dieser Episode.
Ich spreche über Selbstorganisation, Marktverständnis, Netzwerken und Finanzen – und teile persönliche Erfahrungen, Erkenntnisse aus Gesprächen mit anderen Künstler:innen und gebe konkrete Beispiele, wo bei mir (und vielleicht auch bei dir?) noch „Luft nach oben“ ist.
Anh Nguyễn ist Artmanagerin und freiberufliche Kuratorin.
Seit vielen Jahren bewegt sie sich zwischen Künstler:innen, Sammler:innen, Galerist:innen und Kulturschaffenden. Durch ihre Selbständigkeit im Beruf kann Anh selbst entscheiden, mit welchen Aspekten des Kunstmarktes sie sich beschäftigen möchte. Über den Kunsthandel hinaus, konzipiert sie Ausstellungen, berät Sammler:innen und fördert Künstler:innen in deren Werdegang. Diese Vielfalt führt zu einer abwechslungsreichen Zusammenarbeit mit allen Akteuren des Kunstmarktes. In unserem Gespräch gibt sie viele Tipps zum Auftreten und Selbstverständnis von Künstler:innen und spricht über die Wichtigkeit von Authentizität und Unternehmertum.
In dieser Episode wird es gigantisch – und zwar im wahrsten Sinne des Wortes! Ich spreche mit dem Maler Yadegar Asisi, der weltberühmt geworden ist mit seinen atemberaubenden Panoramen, die uns ins alte Rom, in die Weiten des Himalaya oder auf den Meeresgrund im Great Barrier Reef entführen. Doch es geht um mehr als nur Größe: Wir reden über das Zeichnen als Schlüssel zur Menschlichkeit, die Verantwortung von Künstler:innen gegenüber der Gesellschaft und wie man die Welt mit allen Sinnen erlebt. Ein intensives Gespräch voller Anregungen, Erlebnisse und spannender Einsichten.
(Foto: Beate Nelken)
Was steckt eigentlich hinter der legendären Biennale in Venedig? In dieser Folge nehme ich, Stephanie Hüllmann, dich mit auf einen kurzen, entspannten Rundgang durch das Kunstereignis des Jahres. Egal, ob du einfach neugierig bist oder Lust hast, Venedig mal von einer anderen Seite kennenzulernen – hier bekommst du ein paar Einblicke in das bunte und, wie ich finde, ziemlich intensive Treiben der Biennale. Lass dich überraschen und entdecke mit mir, wie es ist Venedig im Kunstfieber zu erleben.
In this episode of Atelier-Talk, I sit down with Margret Petrie - artist, coach, and host of the well-known podcast Authentic Obsessions - to explore the journey of embracing one's creative identity. Margret shares her own hesitations in adopting the title "artist," challenging societal norms and encouraging all of us to claim our creative selves, regardless of external validation. Margret’s transition from podcasting to coaching is a natural evolution, deeply connected to her work with artists. Her coaching approach focuses on helping artists tap into their inner drive and guiding them to express their unique stories. This personal and tailored method is the cornerstone of her practice, empowering artists to find their voice and share it authentically with the world.
Paul Harper, der Künstler, der langsam seine eigenen Werke entdeckt, teilt im Atelier-Talk Podcast seine Erfahrungen und Herausforderungen und gibt Einblicke in seinen kreativen Prozess. Von der Frage, wo "Zuhause" wirklich ist, bis hin zu den feinsten Details seiner Malerei - dieses Gespräch mit einem Künstler aus meinem persönlichen Umfeld bietet eine Perspektive auf das Leben und Arbeiten von Paul Harper, der zwischen drei Ländern pendelt und doch seinen ganz persönlichen Platz gefunden hat.
Das unvorbereitete Zusammentreffen mit den Arbeiten eines berühmten zeitgenössischen Künstlers wirft die damals 16-Jährige Heikedine Günther völlig aus der Bahn. Sie weiß, sie möchte mit einer eigenen künstlerischen Provokation auf dieses Erlebnis antworten und beginnt ihren Weg als Künstlerin. Zu diesem Zeitpunkt weiß sie noch nicht, dass sie ein ganz eigenes Thema für sich entdecken wird, mit dem sie sich ausschließlich für mittlerweile 20 Jahre beschäftigt. Wie ist es, eine so lange Zeit das selbe Thema zu bearbeiten? Diese Frage habe ich Heikedine Günther in Episode #103 von Atelier-Talk gestellt.
Was genau ist Kunst?
Atelier-Talk Podcast definiert Kunst mit folgenden drei Punkten: alles, was du 1.) mit Hingabe und Leidenschaft 2.) intensiv 3.) über längere Zeit machst.
Das kann folgendes sein:
malen oder zeichnen
Musik machen
tanzen
kochen
fotografieren
schreiben
Interviews machen
gärtnern
und vieles, vieles mehr!
Bei Atelier-Talk Podcast kommen Künstlerinnen und Künstler aller Richtungen zu Wort wie auch Menschen, die Tipps geben können für dein Kunst-Business, für dein Leben auf Social Media und so weiter.
Wie wird Kunst für Sammler interessant? Woran denken Künstler:innen vielleicht häufig nicht, welche Fehler machen sogar Galerien – und was kann man, um mit der eigenen Kunst sichtbarer zu werden?
In dieser Episode des Atelier-Talk Podcasts spreche ich mit Manuel Koch, Finanzexperte, leidenschaftlicher Kunstsammler und Gründer von Kunstinvestments. Wir tauchen tief ein in die Denkweise eines Sammlers: Was macht ein Kunstwerk kaufenswert? Warum ist Networking oft wichtiger als eine Galerie? Und welche Details, von der Preisgestaltung bis zur Präsentation, spielen eine viel größere Rolle, als manche vielleicht denken?
Manuel gibt ungeschönte Einblicke in den Kunstmarkt, teilt wertvolle Tipps für Künstler und erzählt, welche Werke ihn wirklich begeistern. Ein Gespräch voller Aha-Momente – für alle, die mit ihrer Kunst vorankommen wollen.